Einführung von Microsoft 365 - ein Experteninterview
06.02.2020
Wussten Sie, dass verschiedene Microsoft-Produkte im Jahr 2020 auslaufen oder das Ende des Supports erreichen? Wir sind überzeugt, dass dies der richtige Zeitpunkt ist, um den Schritt in die Cloud zu machen. Die GEOINFO begleitet Sie gerne auf diesem Weg.
Was kann Microsoft 365? Worauf gilt es bei einem Wechsel zu Microsoft 365 zu achten? Was sind die Erfahrungen der GEOINFO mit Microsoft 365? Lesen Sie dazu das Fachgespräch mit unsere Experten.
Unsere Microsoft 365 Experten: Alexander Füngling ist Mitglied der Geschäftsleitung der GEOINFO IT AG. Er hat in seinem grössten Projekt 12’000 Mitarbeitende in über 40 Ländern auf Microsoft 365 migriert. Thomas Dellai ist als Teamleiter verantwortlich für das Projektmanagement. Er hat als Projektleiter mehrfach Microsoft 365 Projekte erfolgreich realisiert. Seit Herbst 2019 verstärkt Enis Ljimani als Microsoft 365 Consultant unser Spezialistenteam.
Was ist Microsoft 365?
Alexander: Microsoft 365 ist ein riesiges Tool-Paket in der Cloud. Das wohl mächtigste ist das Collaboration-Tool Microsoft Teams, welches die Zusammenarbeit wesentlich einfacher und effizienter macht. Früher war es so: Wenn Mitarbeitende ihren Arbeitskollegen eine grosse Datei schicken wollten, dann nutzten sie ein Tool aus dem Netz wie z. B. Dropbox. So entstand neben der unternehmenseigenen IT eine Art Schatten-IT, wodurch wichtige Unternehmensdaten plötzlich ungesichert ausserhalb des Firmennetzes existierten. Eine zentrale Cloud-Strategie wie Microsoft 365 bietet hierfür einen Ausweg.
Was kann Microsoft 365?
Alexander: Microsoft 365 ermöglicht ein effizienteres gemeinsames Arbeiten. Moderne Arbeitsabläufe finden heute längst nicht mehr nur im Büro statt. Sie sind mobil, auf verschiedenen Endgeräten zu Hause und verlangen jederzeit Zugriff auf Daten und Dokumente. Mit leistungsfähigen Clouddiensten wie z. B. OneDrive und Microsoft Teams sorgt Microsoft 365 dafür, dass alle – von praktisch jedem Ort und Endgerät – kreativ in der Gruppe arbeiten können. Voraussetzung dafür ist nur ein Webbrowser.
Thomas: Mit Microsoft 365 zu arbeiten, ist spannend und sehr produktiv. Mir gefällt vor allem das Arbeiten in Echtzeit. Dadurch ist es möglich, dass mehrere Personen gleichzeitig am selben Dokument arbeiten. Die Änderungen, die ich mache, sind sofort für alle sichtbar. Und dank OneDrive kann ich unterwegs ein Dokument verfassen und im Büro einfach weiterarbeiten, ohne dass ich manuell Daten übertragen muss.
Die GEOINFO arbeitet vor allem mit Microsoft Teams. Was kann dieses Tool?
Alexander: Microsoft Teams eignet sich perfekt für den Austausch in Arbeitsgruppen oder zwischen Mitarbeitenden. So können sich die Teammitglieder besser organisieren, nahtlos zusammenarbeiten und sich auf demselben Wissensstand halten. Aufgaben können im Outlook-Kalender veröffentlicht, Dateien freigegeben und Fragen im Chat besprochen werden. So findet ein effizienter Austausch der Fortschritte in Echtzeit statt. Viele Tools aus Microsoft 365 lassen sich in Microsoft Teams integrieren, wodurch die Zusammenarbeit noch weiter vereinfacht und verbessert werden kann.
Wie profitieren die Mitarbeitenden vom Einsatz der Microsoft 365-Tools?
Thomas: Mit Microsoft Teams werden die Wege deutlich kürzer, und es können schneller Entscheidungen getroffen werden. Auch können externe Personen, Anwendungen und Dokumente effizienter in die Teamarbeit eingebunden werden. Ein Beispiel: Durch die Integration von Adobe Sign in Microsoft Teams können Dokumente schnell und einfach unterzeichnet werden.
Alexander: Microsoft 365 bietet Möglichkeiten, die es vorher nicht gab. Die Anwender profitieren immer von den neusten Features und müssen sich keine Gedanken über Updates machen.
Wie die Einführung von Microsoft 365 verläuft, welches die Herausforderungen bei einem Wechsel auf Microsoft 365 sind und welche Erfahrungen die GEOINFO bisher gemacht hat, lesen Sie im ganzen Interview aus der Zeitschrift GEOINFOs.