Die GEOINFO betreibt die öffentlich zugänglichen 3D-Modelle der Stadt St.Gallen und des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Das bedingt zuverlässige Prozesse zur effizienten Speicherung und Verwaltung von 3D-Geodaten.
Wir verwenden ausschliesslich etablierte, ausgereifte und standardisierte Technologien, wie sie auch in Städten wie Berlin, München, Wien, Helsinki, Rotterdam oder Zürich seit vielen Jahren im Einsatz sind.
Bei der herstellerneutralen Verwaltung der 3D-Stadtmodelldaten setzen wir mit CityGML auf ein offenes Datenmodell und standardisierte Schnittstellen wie SQL und WFS.
Für die Nachführung der amtlichen Vermessung nutzen wir die virtualcityDATABASE von virtualcitySYSTEMS. Diese Erweiterung zum OpenSource-Projekt 3D-City Database verfügt über effiziente Werkzeuge und Funktionen zur Integration, Aktualisierung und Historisierung von 3D-Daten.
Integrieren
Erfahrene Geodateningenieure migrieren 3D-Daten in die webbasierte 3D-Geodateninfrastruktur der GEOINFO. Technische und organisatorische Massnahmen gewährleisten dabei die Datensicherheit. Automatisierte ETL-Prozesse auf der Basis von FME unterstützen den Umgang mit heterogenen 3D-GIS- und CAD-Datenformaten, beispielsweise CityGML, BIM, Shape, DWG/DXF, 3ds und KML/COLLADA.
Die GEOINFO hat auch bereits in mehreren Projekten erfolgreich Daten der Schweizer Landesvermessung (swissBUILDINGS3D 2.0) in die 3D-Geodateninfrastruktur integriert.
Aktualisieren
Für die meisten Anwendungen auf Basis von 3D-Stadtmodellen ist die Datenaktualität eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale. Die GEOINFO ist kompetenter Partner für:
- Nachführungen auf der Basis von Baugesuchen
- Terrestrische Vermessungsdaten
- Periodische Aktualisierung auf der Grundlage von Befliegungsdaten
Abgerissene Gebäude, Gebäudeveränderungen wie Anbauten oder ein kompletter Neubau: Für jeden Nachführungsfall haben wir erprobte Lösungen. Die automatisierten ETL-Prozesse unterstützen uns dabei ebenso wie die Methoden und Werkzeuge der virtualcityDATABASE.
Historisieren
In unserer modernen 3D-Geodateninfrastruktur werden auch abgerissene Gebäude nicht einfach gelöscht, sondern mit einem Zeitstempel versehen historisiert. So lässt sich jede Veränderung jederzeit dokumentieren und visualisieren. Dies erlaubt, konkrete Entscheidungen zu einem definierten Zeitpunkt nachzuvollziehen und die baulichen Veränderungen einer Gemeinde darzustellen.