Die Fachanwendung erleichtert die effiziente und termingerechte Bearbeitung von Baugesuchen. Der komplette Gesuchsablauf ist integriert: Von der ersten Prüfung über die Publikation, der Behandlung von Einsprachen und Rekursen bis hin zur Baugenehmigung und der Bauabnahme.
Diese kartenbasierte und in der Schweiz damit einzigartige Lösung wurde im Herbst 2012 vom Bundesamt für Statistik zertifiziert. Damit ist über eine Web-Service-Schnittstelle der Datenabgleich mit dem Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister möglich, was aufwändige Doppelspurigkeiten vermeidet.
Funktionen
- Erfassen und Bearbeiten von Baugesuchen mit einfacher und übersichtlicher Dokumentenverwaltung
- termingerechte Verfahren dank automatischer Fristberechnung
- vorlagenbasierte Brieferstellung mit direkter GIS-Eigentümerauswertung
- administrative Begleitung der Einsprache- und Rekursverfahren
Vorteile
- effiziente Terminkontrolle über das ganze Baubewilligungsverfahren
- auf Knopfdruck Übersicht zu allen relevanten Daten wie beispielsweise Zonenplan, Gewässerschutz oder Werkleitungskataster
- farbliche Darstellung des Gesuchsstatus samt kartographischer Auswertung
- laufende Aktualisierung der GIS-Grundlagendaten und Abgleich mit dem Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister
Partnerschaft mit GemDat Informatik AG
Seit 2018 besteht mit der GemDat Informatik AG eine strategische Entwicklungs- und Vertriebspartnerschaft. Im Zentrum steht die vollständige Digitalisierung von Arbeitsprozessen rund um Gebäude und Grundstücke. Und damit die Entwicklung einer gemeinsamen neuen Baugesuchsverwaltung.
Die gemeinsame Neuentwicklung mit der GemDat stellt auf den GWR-Merkmalskatalog 4.0 ab. Die tiefgehend prozessorientierte GemDat-Lösung wird mit dem kartenbasierten Raumbezug der GEOINFO zusammengeführt. Daraus entsteht eine neu durchdachte, prozessorientierte und geodatenbasierte Lösung. Und dies ohne Mehrkosten für bestehende Kunden.
Digitale Baueingaben als eGov-Projekt
Als erstes und bisher einziges Unternehmen setzt die GemDat aktuell in Zürich eine relevante Kantonslösung um. Die GEOINFO kann also auch bei eGov-Projekten auf eine Lösung anbieten, die sowohl auf Kanton wie Gemeinde abgestimmt ist.