Die Fachanwendung «Schulraumplanung» vereinfacht die Zuteilung aller verfügbaren Klassenräume von der Vorschule bis zur Sekundarschulstufe. Die Einzugsgebiete lassen sich dabei dynamisch verschieben. Dank der 'fliegenden Klassenzimmer' entfällt das aufwändige manuelle Zuteilen der Schul- und Kindergartenkinder.
Mit der Lösung lässt sich die Klassenzuteilung weitgehend auf fünf Jahre hinaus automatisiert festlegen. Dies vereinfacht die komplexe Aufgabe der Zuteilung von Klassenräumen verschiedener Schulen.
Automatisiert, und doch individuell
Entsprechend der Definition des Einzugsgebiets ergeben sich unterschiedlich lange und unterschiedlich anspruchsvolle Schulwege. In die Verteilung einbezogen wird ebenfalls, ob sich die Geschwister verschiedener Klassen im gleichen Schulhaus platzieren lassen. Grosse Bedeutung kommt auch der ausgewogenen Klassendurchmischung zu, sei es nach Sprache, Nationalität oder Religion.
Auch beim hohen Automatisierungsgrad der Lösung können individuelle Bedürfnisse bis hinunter zu einzelnen Schülerinnen und Schülern berücksichtigt werden. Als Ausgangsbasis der Raumzuteilung dienen die direkt im Modul eingebundenen Einwohner- und Schulverwaltungsdaten.
Die Anwendung basiert auf dem einheitlichen geografischen Informationssystem (GIS) der Geodateninfrastruktur (GDI). Alle für den erfolgreichen Einsatz relevanten Daten lassen sich je nach Bedarf – auch täglich – aktualisieren.
Funktionen
- Erfassen, Bearbeiten und Darstellen von Kindergärten und Schulhäusern mit ihren Einzugsgebieten
- Automatisierte Schulraumzuordnung auf der Basis integrierter Einwohner- und Schulverwaltungsdaten
- Dynamische Anpassung der Klassenzuordnung durch definierbare, sich überlappende Einzugsgebiete (Schiebegebietszuordnung)
- Variantenprüfung nach Anzahl Kinder pro Schulraum mit definierten Mini- und Maximalgrössen sowie 'Wanderklassen' auf bis zu fünf Jahre hinaus
Vorteile
- Wegfall komplexer und aufwändiger manueller Schulraumzuordnungen
- Auf fünf Jahre hinaus eine optimale Abstimmung der Unterrichtsplanung mit dem verfügbaren Raumangebot
- Farblich dargestellte Raumzuteilung mit kartographischer Auswertung
- Laufende Aktualisierung der GIS-Grundlagendaten