Die Fachanwendung «Hydranten- und Schieberverwaltung» unterstützt Wasserversorger und Gemeinden bei der Zustandskontrolle und der Unterhaltsplanung ihres Versorgungsnetzes.
Die Anwendung erlaubt das digitale Erfassen und Verwaltung unterschiedlicher Arten und Typen von Hydranten und Schiebern. Bei Hydranten beispielsweise wird die Art des Schlauchanschlusses festgehalten, bei Schiebern deren Schliessrichtung.
Bei Inspektionen festgestellte Mängel werden samt voraussichtlicher Reparaturkosten erhoben und mit den anschliessend vorgenommenen Wartungsarbeiten verknüpft. Jeder Hydrant ist einer definierbaren Druckzone zugeordnet. Basierend auf den Grundlagendaten des Geoportals erlaubt dies die automatische Berechnung des individuellen Ruhedrucks.
Verbindung mit dem CALIS-Werkleitungskataster
Die exakten Standorte von Hydranten und Schiebern können automatisch mit den Angaben aus dem Werkleitungskataster Wasser abgeglichen werden. Alle für den erfolgreichen Einsatz relevanten Daten lassen sich je nach Bedarf – auch täglich – aktualisieren.
Funktionen
- Erfassen, Bearbeiten und Darstellen von Hydranten und Schiebern unterschiedlicher Typen
- Verwalten von Sachdaten einzelner Hydranten und Schieber. Zustandserfassung bei Inspektionen und Arbeitsplanung von Unterhaltsmassnahmen samt Kostenübersicht
- Pro Element einfache und übersichtliche Dokumentenverwaltung
- Datenabgleich mit dem Werkleitungskataster Wasser
Vorteile
- Optimale und kostensparende Unterstützung bei der Verwaltung von Hydranten und Schiebern
- Detailübersicht zu Inspektionen und Unterhaltsarbeiten samt Kosten
- Laufende Aktualisierung der GIS-Grundlagendaten