Die Stiftung Balm widmet sich dem Wohlergehen von Menschen mit einer geistigen Behinderung und sichert den ihnen zustehenden Platz in unserer Gesellschaft.
Sie beschäftigt rund 350 Mitarbeitende und umfasst die Bereiche Heilpädagogische Schule, Produktion und Dienstleistungen, Wohnen und Beschäftigung sowie Verwaltung an mehreren Standorten in Rapperswil, Jona, Schmerikon und Schänis.
Aufgabenstellung
Aus qualitativen und betriebswirtschaftlichen Überlegungen entschied die Stiftung im Jahr 2011, die eigene Server-Infrastuktur in ein externes Rechenzentrum zu überführen. Die rund 185 IT-Arbeitsplätze sollen dabei über eine Terminal-Serverlösung weiterhin auf alle benötigten Applikationen zugreifen können.
Lösung
Heute laufen die Server der Stiftung Balm in der Private Cloud der GEOINFO. Die Cloud erfüllt alle Anforderungen an ein modernes Rechenzentrum. Die IT-Sicherheit wird regelmässig durch externe Audits überprüft und bewertet. Die Betriebs- und Ausfallsicherheit konnte so für die Stiftung Balm wesentlich verbessert werden.
Als Terminalsoftware kommt mit Citrix die bewährteste Technologie für virtuelle Arbeitsplätze zum Einsatz. Dank der nahtlosen Integration der GEOINFO-Outsourcing- Lösung in die internen Prozesse der Stiftung Balm bleibt die bisherige Flexibilität erhalten. Ein grosses Plus: Neu lässt sich auch vom Home-Office oder über einen Mobile-Zugang direkt auf das virtuelle Desktop zugreifen.
Regelmässige Statusreports stellen sicher, dass der vereinbarte Service Level eingehalten, die Prozesse laufend verbessert sowie neue Anforderungen umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien
Die ehemals dezentral aufgebaute Serverlandschaft der Stiftung Balm mit mehreren physischen Domain Controllern und Terminalservern wurde in der Private Cloud der GEOINFO zentralisiert. Neben dem professionellen Rechenzentrum an ihrem Standort in Herisau bietet die GEOINFO für ihre Kunden im Rechenzentrum Ostschweiz (RZO) ein zusätzliches sicheres Dach über dem Kopf. Dadurch werden sämtliche Daten an zwei voneinander unabhängigen Rechenzentrumsstandorten gespeichert, was eine optimale Datensicherheit gewährleistet.
Komplettes Outsourcing der Serverumgebung
Die Fileablage läuft neu über ein SAN-System (Storage-Area-Network). Alle Speicher- und Serversysteme sind heute in der Private Cloud integriert:
- Exchange- und Datenbankserver (Microsoft SQL-Server)
- Web- und FTP-Server
- AD-Server (Microsoft Active Directory)
- WSUS-Server (Windows Server Update Services)
Alle Software aus dem Rechenzentrum
Neben den Serverdiensten wurde auch die gesamte Software-Palette inklusive komplexen Branchenlösungen in das Herisauer Rechenzentrum überführt. Die GEOINFO setzt für den Betrieb virtueller Desktops mit Citrix Virtual Apps auf die etablierteste und stabilste Terminal-Software. Der Einsatz virtueller Desktops ermöglicht auch die Arbeit im Heimbüro und über mobile Geräte.
Know-how und Service vor Ort und aus der Cloud
Die Clients vor Ort werden von den Informatikverantwortlichen der Stiftung Balm betreut, die bei Bedarf von den GEOINFO-Fachleuten unterstützt werden. Diese Arbeitsteilung bietet Gewähr für den zuverlässigen IT-Betrieb.
Der WSUS-Server der GEOINFO übernimmt bei der Wartung aller Arbeitsplätze das Patchmanagement. Auch die Verwaltung der IGEL Thin Clients erfolgt zentral über die Management-Software aus der Private Cloud.
Vorteile
- Einfacher: Mehr Zeit für Kernaufgaben
- Flexibler: Home-Office und Mobile-Zugang
- Sicherer: Modernes Rechenzentrum mit Service-Level-Vereinbarung
- Ausbaubar: Wird auch zukünftigen Anforderungen gerecht
- Belastbar: Erstklassiger Kundensupport
Kundenstatement
«Bei der Wahl des IT-Dienstleisters war uns Qualität und Flexibilität besonders wichtig. Mit der Server-Auslagerung in die Private Cloud der GEOINFO sind unsere Daten überall und jederzeit verfügbar, ohne Abstriche bei der Sicherheit der besonders sensiblen Personendaten. Die Stiftung Balm ist mit der IT-Outsourcing-Lösung sehr zufrieden.»
Ulrich Appenzeller
Vorsitzender der Geschäftsleitung der Stiftung Balm
