agriGIS passt sich dem individuellen Flächenverwaltungsmodell des jeweiligen Kantons an. Unsere Kunden entscheiden selbst, welche Werkzeuge und Möglichkeiten sie Ihren Mitarbeitenden und den Landwirten für das Bearbeiten der Flächen zur Verfügung stellen. Das Bearbeiten der Nutzungsflächen findet vollumfänglich kartenbasiert statt. agriGIS ergänzt dann die erfassten Nutzungsflächen direkt mit den relevanten Grundlagendaten wie z. B. Hangneigung, Liegenschaft, landwirtschaftliche Zone usw.
Nahtlose Verbindung
Alle Flächendaten werden nahtlos von einer Komponente des Agrarinformationssystems Agricola in die andere Komponente weitergegeben. agriGIS integriert sich sowohl in den Agribrowser – wo Kantonsmitarbeitende die Daten verwalten – als auch in das agriPortal – wo Landwirte ihre Angaben erfassen und bearbeiten. Damit sind korrekte Flächendaten für die Berechnung der Direktzahlungen gesichert.