Sondernutzungsplan Kiesabbau Nassen, Mogelsberg
Sondernutzungsplan Kiesabbau Nassen, Mogelsberg
Kiesabbau
Die Erweiterung ist in vier Etappen unterteilt, mit dem Ziel, in den nächsten 20 Jahren 1,2 Mio. m3 Kies abzubauen. Der konventionelle Abbau mittels Bagger und Pneulader führt zur Bereitstellung von Kiesmaterial, das vor Ort zu Kiessandgemisch oder Beton aufbereitet wird oder zum Transport ins Kieswerk Sägebach nach Bütschwil dient.
Wiederauffüllung, Endgestaltung
Das abgebaute Gebiet wird in zwei Phasen aufgefüllt: Im westlichen Teil erfolgt die Ablagerung von Inertstoff gemäss Deponietyp B, während im östlichen Bereich unverschmutztes Aushubmaterial verwendet wird.
Die Auffüllung mit Aushubmaterial erfolgt in fünf Etappen und dauert 18 Jahre bei einer jährlichen Leistung von 45’000 m3. Die Deponie Typ B wird über acht Etappen und etwa 35 Jahre mit einer jährlichen Menge von 25’000 m3 aufgefüllt. Die Endgestaltung im Osten erfolgt gemäss dem genehmigten Projekt. Im Erweiterungsteil wird der ursprüngliche Geländerücken wiederhergestellt, wo im Zentrum des Perimeters ein 10-15 m tiefes Tal ausgebildet wird, wo ökologisch wertvolle Räume wie Feuchtstandorte, extensive Naturflächen geschaffen werden und Oberflächenwasser versickern kann.
Ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen
Ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen nehmen einen wichtigen Platz in der Rekultivierung ein. Etwa 15% der Fläche werden für ökologisch wertvolle Lebensräume genutzt, darunter Feuchtgebiete, extensiv genutzte Wiesen, Hecken und Amphibien-Lebensräume.