Schnell detaillierte Pläne von GEOINFO
GEOINFO steigert die Geschwindigkeit der Vermessung und erzielt schnellere Ergebnisse. Dies wird durch kürzere Feldeinsätze mithilfe der Photogrammetrie und eine vereinfachte Auswertung der gesammelten Daten erreicht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Maximierung der Automatisierung, um die Datenauswertung zu beschleunigen, sodass unsere Kundschaft sehr schnell detaillierte Pläne erhält.
Hohe Genauigkeit
Besonders beeindruckend ist die hohe Präzision der Photogrammetrie: Mit Drohnenaufnahmen werden Genauigkeiten von ± 1 cm in Lage und Höhe erzielt, terrestrische Aufnahmen erreichen sogar eine Genauigkeit von wenigen Millimetern.
Neue Einsatzbereiche und Technologien
Mit der Photogrammetrie werden neue Einsatzbereiche erschlossen, insbesondere im Bereich der Überwachung. GEOINFO plant zudem die Einführung neuer mobiler Bildsensoren in Kombination mit RTK-GNSS als Ergänzung zu den bestehenden Systemen, um für jede Art der Datenerfassung das optimale Werkzeug anwenden zu können. Dadurch erreicht GEOINFO maximale Flexibilität bei der Auftragsabwicklung.
Einsatzbereiche der Photogrammetrie
- Dokumentation und Kontrolle: Baufortschritt, Bauausführung, Ausmass, Kubaturen und Deformationen werden präzise dokumentiert.
- Objekte in der Höhe: Kombination von Laserscanning und Drohnen-Photogrammetrie zur Vermessung von oberen Stockwerken und Dächern.
- Grossflächige DTM-Aufnahmen: Besonders kosteneffektiv bei grossen Gebieten.
- Schlecht zugängliche oder gefährliche Bereiche: Sicherer Einsatz bei stark befahrenen Strassen, Bahngleisen, auf Baustellen, in instabilem oder steilem Gelände.
- 3D-Modelle und Fassadenpläne: Erstellung von massstabsgetreuen 3D-Modellen und verzerrungsfreien Fassadenansichten.
- Schnelle Bestandsaufnahmen: Flexibilität für spätere oder detailliertere Auswertungen bei Bedarf, z.B. Sicherstellung bei historischen Gebäuden oder Schadenserhebung nach Naturereignissen.
- Fernbeurteilungen: Beurteilung von Strassen-, Infrastruktur- und Landschaftsschäden am Bildschirm.
Vorteile der Photogrammetrie
Die fotorealistischen Darstellungen der Photogrammetrie vermitteln auch Laien ein klares Bild der Situation und bieten Fachleuten eine nützliche Entscheidungsgrundlage. Zudem überzeugen die schnelleren Bestands- und Zustandsaufnahmen, die rasche Visualisierung in 2D und 3D sowie die Möglichkeit, nachträgliche Vermessungen anhand der Punktwolken vorzunehmen.
GEOINFO arbeitet kontinuierlich daran, die Photogrammetrie als einfach anwendbare, exakte, zuverlässige und schnelle Aufnahmemethode zu etablieren. Die Bestrebungen der Weiterentwicklungen gehen klar in Richtung Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) – mit dem Ziel, auf Knopfdruck aus den grossen Datenmengen der Photogrammetrie und des Laserscannings optimierte 3D-Modelle zu erstellen. Optimiert heisst dabei, stark reduzierte Datenmenge bei gleichbleibender Detailtreue. Die Technik liefert die Lösungsansätze, GEOINFO setzt sie konsequent um.
Geo-Exzellenz. gemeinsam besser.