Grünflächenkataster
Gepflegte Grünflächen und Kleinstrukturen steigern die Attraktivität einer Gemeinde. Dabei verlangen die Bereiche nach unterschiedlichen Unterhalts- und Pflegemassnahmen, die regelmässig ausgeführt werden müssen. Der Grünflächenkataster hilft den Gemeinden, diese Aufgaben kartenbasiert zu erfassen, optimal zu planen und deren Durchführung genau zu dokumentieren. Eine GEOGrün Fachanwendung.
Kontakt
Der Grünflächenkataster umfasst kleinflächige Landschaftselemente mit grosser Bedeutung für die Artenvielfalt wie Trockenmauern, Nisthilfen, Stein- oder Asthaufen und Pfützen. Für den Erhalt dieser Objekte bedarf es unterschiedlicher Unterhalts- und Pflegemassnahmen, die regelmässig ausgeführt werden
müssen. Für eine gute Übersicht können die Zustände unterschiedlich dargestellt werden.
Zu den Grünflächen gehören gross- und kleinflächige vegetative Flächen (Wiesen, Weiden, Rasen) und nicht-vegetative Oberflächen (Kies-, Sand-, Schotterflächen, Kunstrasen etc.)
Funktionen
- Erfassen, Bearbeiten und Darstellen beliebiger Grünflächen und Kleinstrukturen als Punkt-,
Linien- oder Flächengeometrien - Auswertungen und Planung von anstehenden oder überfälligen Inspektions- und Unterhaltsarbeiten
- Filter- und Darstellungsmöglichkeiten
nach Typ und Sachdaten - Verwalten und Export von spezifischen Sachdaten