Geoportal.ch: das digitale Rückgrat für Gemeinden und Planungsbüros

Auch Interessant
FA_Strassenverzeichnis_GEOINFO_Appications
Fachanwendung Strassenverzeichnis
Top down view of the Saint Gallen old town with its famous monastery and  catholic cathera in Switzerland
3D-Geoportal
Nachhaltige Raum- und Infrastrukturplanung beginnt mit dem Wissen um frühere Zustände. Das webbasierte Geoportal.ch von GEOINFO bietet Historisierung, intelligente Visualisierungen und ein Tool für die individuelle Datenerfassung namens MyEdit. Damit fällen Gemeinden und Planungsbüros faktenbasierte Entscheide und verwalten ihre raumbezogenen Daten einfach und effektiv.
Kontakt
Kuratli Andreas_r
GEOINFO Applications AG
Andreas Kuratli

Das Geoportal.ch bietet eine Vielzahl historisierter Daten, abrufbar in einer individualisierbaren Nutzungsoberfläche.

Historisierung als Planungsgrundlage

Die Raumstruktur ist in stetem Wandel: Gebäude werden ersetzt, Parzellen neu genutzt, Strassenführungen geändert. Mit der Historisierung im Geoportal.ch bleiben vergangene Zustände nicht nur sichtbar, sondern auch analysierbar. Anstatt alte Geometrien zu löschen, werden sie mit Zeitstempeln archiviert – inklusive aller relevanten Sachdaten. Dies ermöglicht es, frühere Zustände auch Jahre später abzurufen und zu analysieren. ​

«Die Historisierung schafft Transparenz über räumliche Veränderungen. Sie macht Entwicklungen sichtbar und nachvollziehbar – ein echter Mehrwert für Verwaltungen und Planungsbüros», sagt Andreas Kuratli, Geschäftsleiter der GEOINFO Applications AG.​ Diese Funktion ist essenziell für die Ortsplanung, Beweissicherung oder Nutzungsanalyse und unterstützt Gemeinden dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Funktionen wie die Multimap-Ansicht erlauben es, mehrere Karten thematisch synchron zu vergleichen.

Daten nachvollziehen: Visualisierungen in 2D, 3D und im Vergleich

Visualisierungen vereinfachen das Verständnis für räumliche Zusammenhänge. Mit den Modis 3D-Viewer, Multimap und  Kartenüberlagerung ist das Geoportal.ch die erste Wahl, um komplexe Sachverhalte schnell zu veranschaulichen,  sei es beim Vergleich alter Zonenpläne, bei der Visualisierung von Höhenmodellen oder bei der Analyse von Strassenzuständen mittels Strassenbilddaten.

Mit dem integrierten 3D-Viewer lassen sich Gebäude, Geländeformen und Infrastrukturobjekte dreidimensional darstellen – ideal für Machbarkeitsabklärungen, Projektkommunikation oder Variantenstudien. Besonders effizient ist die Multimap-Funktion: Sie zeigt bis zu vier Kartenansichten synchron an und eignet sich perfekt, um verschiedene Themenebenen miteinander zu vergleichen, etwa Bauzonen, Leitungsnetze oder Schutzbereiche. Die Kartenüberlagerung erlaubt es zudem, mehrere thematische Karten transparent im selben Kartenausschnitt darzustellen.

In der Ostschweiz entsteht zurzeit ein flächendeckender digitaler Zwilling der Strasseninfrastruktur. Gemeinden, Werkbetriebe und Planungsbüros erhalten diesen Herbst direkten Zugriff auf umfassende fotorealistische 3D-Strassenbilder. So lassen sich Infrastrukturdaten wie Beläge, Signalisationen oder Schächte effizient analysieren – ohne Ortsbegehung, dafür mit messbarer Zeit- und Kostenersparnis.

Mit dem Geoporal.ch lässt sich die Strasseninfrastruktur flächendeckend digital abbilden.

Daten erfassen, pflegen und auswerten: MyEdit als ideales Fachwerkzeug

Mit MyEdit stellt GEOINFO ein flexibles Werkzeug zur Verfügung, um individuelle Fachdaten mit Raumbezug direkt im Geoportal.ch zu erfassen, zu bearbeiten und auszuwerten. Die Anwendung ist modular aufgebaut und lässt sich passgenau auf die Bedürfnisse von Gemeinden und Fachstellen zuschneiden.

MyEdit eignet sich beispielsweise für die Verwaltung von Signalisationselementen: Verkehrszeichen, Markierungen oder Pfosten können lagegenau erfasst, kategorisiert und mit zusätzlichen Attributen wie Zustand oder Zuständigkeit versehen werden – direkt im Geoportal.ch. So entsteht eine jederzeit abrufbare, aktuelle Übersicht über die gesamte Signalinfrastruktur.

Auch im Bereich Winterdienst bietet MyEdit konkrete Unterstützung: Streurouten, Salzlagerplätze oder Prioritätszonen lassen sich erfassen, bearbeiten und auswerten – eine wertvolle Grundlage für die operative Planung, Leistungsnachweise und Budgetierung.

Ein weiteres Einsatzfeld ist die Dokumentation und Verwaltung von Kunstbauten wie Brücken, Mauern oder Durchlässen. Bauwerke können im System räumlich erfasst und mit Informationen zu Zustand, Material, Inspektionsintervallen oder Sanierungsbedarf ergänzt werden.

MyEdit ergänzt damit die Visualisierungs- und Historisierungsfunktionen des Geoportal.ch um ein zentrales Element: die gezielte Pflege und Steuerung eigener, praxisrelevanter Geodaten – präzise, nachvollziehbar und integriert.

Geoportal.ch – ein unverzichtbares Werkzeug für die praxisbezogene Raumplanung

Das Geoportal.ch vereint Historisierung, fortschrittliche Visualisierungsfunktionen und individuelle Datenerfassung in einer benutzungsfreundlichen webbasierten Plattform. Für Gemeinden, Ingenieur- und Planungsbüros bietet das Geoportal.ch ein umfassendes Werkzeug, um den Herausforderungen der modernen Raumplanung gerecht zu werden. Die Möglichkeit, Entwicklungen über die Zeit hinweg nachzuvollziehen, komplexe Daten anschaulich zu visualisieren und individuelle Daten effizient zu erfassen, macht das Geoportal.ch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der digitalen Planung.

Bis Ende 2025 folgen zudem eine neue Fachlösung Abwasser sowie zusätzliche Module für die Fachlösung Strasse – darunter auch der betriebliche Erhalt, Controlling-Funktionen und die Integration des ASTRA-Modells. Das Geoportal.ch schafft so auch in Zukunft Transparenz, Effizienz und Planungssicherheit.

Kuratli Andreas_r
Die Historisierung schafft Transparenz über räumliche Veränderungen. Sie macht Entwicklungen sichtbar und nachvollziehbar – ein echter Mehrwert für Verwaltungen und Planungsbüros.
Andreas Kuratli
Geschäftsleiter GEOINFO Applicaitons AG

News und Events

0N6A6538_heller_2025_XS

Geoportal.ch: das digitale Rückgrat für Gemeinden und Planungsbüros

Screenshot 2025-06-06 081644

So funktioniert Eventplanung im Geoportal

0N6A6538_heller_2025_XS

Geoportal.ch: das digitale Rückgrat für Gemeinden und Planungsbüros

Screenshot 2025-06-06 081644

So funktioniert Eventplanung im Geoportal